Leider hat der Editor unsere WEB-Seite "zerschossen" Deshalb stehen alle Inhalte, die eigentlich hier im Hauptfeld stehen sollten unten in sg. Footer. Wir werden das so schnell wie möglich reparieren.
Wir haben die WEB-Seite mit gmx.tools erzeugt, die keine Cookies erzeugen. Darüber hinaus haben wir keine Maßnahem ergriffen, die auf anderem Wege Cookies erzeugen, Die Webseite funktioniert auch dann ohne Einschränkungen, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser gesperrt haben. Siehe auch unter "Datenschutz". |
Mandred Alex-Lambrinos in Mitten seiner hochexakten und sehr ausdrucksstarken Portraits, die er in kleinder Auflage als Linodrucke nach dem Prinzip der "verlohrenen Platte" fertigt
Leider hat der Editor unsere WEB-Seite "zerschossen" Deshalb stehen alle Inhalte, die eigentlich hier im Hauptfeld stehen sollten unten in sg. Footer. Wir werden das so schnell wie möglich reparieren.
Der Mensch in Linolschnitt und Skulptur Sonntag 27. und Dienstag 29. September Ausstellungseröffnung jeweils von 14 Uhr bis 19 Uhr - die Künstler sind anwesend. Ausstellung bis 22. November.
Linoldruck von Manfred Alex-Lambrinos und Keramik-Skulpturen aus dem Holzkohlebrand von Peter Wichmann: Die Ausstellung „Der Mensch in Linolschnitt und Skulptur“ wendet sich einem der ältesten Themen der menschlichen Kuturgeschichte zu.
In einem facettenreichen Werk zeigt Manfred Alex-Lambrinos Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen und aus den Kulturen unserer Erde. Linoldruck, der in einer feinen Abstufung von sehr detailgetreu bis zur grob scherenschnittartigen Reduktion variiert, schafft einen starken Focus auf Typ, Charakter und Situation der dargestellten Person.
Die Eröffnung ist an zwei Tagen jeweils von 14 bis 19 Uhr. Mit dem doppelten und gedehnten Eröffnungstermin ohne programmtechnischen Hotspot wollen wir die Hygiene-Abstände im Galerieraum realisieren und dem persönlichen Gespräch mit den Künstlern, der Muse und Begegnung viel Raum geben.
Die Künstler sind anwesend - Gespräche und Verweilen bei Snack, Kaffee und Kuchen.
|
Peter Wichmann fertigt die Figuren und Figurengruppen aus "Raku-Ton", der erst im "Schrübrand" gebrannt wird und im zweiten Schritt im Holzkohlefeuer bei über 1000 °C die typische glasurähnliche lebendige "Patina" aus einer Verbindung aus Soda, dem Quarzanteil des Tons und dem unverbrannten Kohlenstoff des Holzkolefeuers bekommt.
|
Unser Jahreflyer ist teilweise außer Kurs. Dennoch hier zum download:
Jahresflyer 2020 - mit Vorbehalt, wie oben beschrieben.
© 2015. Galerie peregrinus. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.